Ökofaire Gemeinde
Der Klimawandel ist ein zentrales Problem unserer Zeit. Eine ungebremste Erderwärmung wird katastrophale soziale und wirtschaftliche Folgen haben.
Alle Menschen sind aufgerufen, dem entgegenzuwirken, um die Erde lebenswert für uns und die kommenden Generationen zu erhalten. Neben dem Erhalt der Lebensqualität ist der göttliche Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung Motivation unseres Handelns.
Der Arbeitskreis öko-faire Gemeinde unterstützt den Pfarreirat, den Kirchenvorstand und alle Gemeindemitglieder, damit nachhaltiges Leben ganz konkret im Alltag Wirklichkeit wird. Wir initiieren und begleiten Aktivitäten in der Gemeinde und in der Stadt Werne.
Im Rahmen des Projektes „Zukunft einkaufen“ der katholischen und evangelischen Kirchen in Deutschland nutzen wir als Gemeinde unsere Möglichkeiten, Einfluss auf die Produzenten auszuüben, um ökologische und ethische Standards zu verbessern.
Die Gemeinde hat sich verpflichtet, möglichst regionale, nachhaltige und faire Produkte zu nutzen, recycelte und recycelbare Materialien zu verwenden und bei Bau- und Renovierungsmaßnahmen ökologische Aspekte im Hinblick auf Baumaterial und Energieeffizienz zu berücksichtigen. Der Einsatz von Ökostrom und die Installation einer Solaranlage auf dem Dach der Zentralrendantur an St. Konrad sind Beispiele dieses Handelns und wichtige Schritte auf dem Weg, weitere Schritte müssen folgen.
Die Gemeinde wurde vom Bistum Münster im November 2021 als öko-faire Gemeinde zertifiziert und im Januar 2025 rezertifiziert.
Lesen Sie hier die gekürzte Selbstverpflichtung.
Lesen Sie hier die Pressemitteilung zur Rezertifizierung.
Der Arbeitskreis Bewahrung der Schöpfung:
Martin Döpker, Karin Jankowski, Pia Kemmler, Katrin Lückenkötter, Klaus Niemann, Marianne Schäper-Mürmann, Andreas Thiemann